gebaeudeversicherung.mobi Auswahlmenü
Leitungswasserversicherung - Ausschluß von Schäden

Leitungswasserversicherung - Ausschluß von Schäden

Hier bieten wir Ihnen allgemeine Informationen über Leitungswasserversicherung - Ausschluß von Schäden.

WohngebäudeversicherungWohngebäudeversicherung Wohngebäudeversicherung - Beiträge online berechnenBeiträge online berechnen Wohngebäudeversicherung - Anbieter und Leistungen vergleichenAnbieter und Leistungen vergleichen
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Wohngebäudeversicherung

Leitungswasserversicherung - Ausschluß von Schäden

Die AWB 2008 enthalten in Abschnitt A § 1 Nr. 4 eine Reihe von Ausschlussbestimmungen, die teils lediglich deklaratorischer Natur sind und insoweit nur der Klarstellung dienen. Nicht versichert sind ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen (Ausschlüsse gelten also auch dann, wenn eine mitversicherte Gefahr mitursächlich ist.) Schäden durch
Kleiner Haken in grün Regenwasser aus Fallrohren (ist klarstellend überall ausgeschlossen);
Kleiner Haken in grün Plansch- und Reinigungswasser Planschwasser ist wörtlich zu verstehen und somit Wasser, das beim Planschen, z.B. in einer mit Wasser gefüllten Badewanne, über den Rand der Badewanne schwappt.
Reinigungswasser ist Wasser, das zum Saubermachen bereitsteht oder benutzt worden ist und sich nicht in Leitungsrohren oder damit verbundenen Einrichtungen der Wasserversorgung befindet, sondern z.B. in tragbaren Behältern.
Beispiel
Ein mit Wasser gefüllter Putzeimer wird umgestoßen, so dass sich das Wasser über den Fußboden ergießt und einen Schaden verursacht.
Kleiner Haken in grün Schwamm Dieser Ausschluss besagt, dass nicht ein durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser, sondern ein durch sonstige Feuchtigkeit verursachter Schwammschaden vom Versicherungsschutz ausgeschlossen ist. Lag bei Eintritt des Versicherungsfalles bereits ein Schwammschaden vor, und wird dieser durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser vergrößert, so ist der Mehrschaden vom Ausschluss nicht betroffen; die hierdurch für die Schadenbehebung verursachten Mehrkosten sind versichert.
Der Ausschluss greift im übrigen auch dann nicht, wenn Gebäudeteile oder sonstige Sachen zwar von Pilzsporen befallen sind, diese aber erst durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser aktiviert werden und den Schwamm auslösen; eine Durchnässung der betreffenden Teile mit Leitungswasser kann nämlich nur in Verbindung mit Pilzsporen zur Schwammbildung führen.
Hinweis
In Bedingungswerken, die verschiedene Versicherer abweichend von den AWB 2008 gestaltet haben, ist der Ausschluss von Schäden durch Schwamm gelegentlich um solche durch Pilz erweitert und der Versicherungsschutz insoweit ungünstiger gestaltet worden.
Kleiner Haken in grün Grundwasser, stehendes oder fließendes Gewässer, Überschwemmung oder Witterungsniederschläge oder ein durch diese Ursachen hervorgerufener Rückstau Zunächst bleibt anzumerken, dass Wasser dieser Herkunft (vom Niederschlagwasser einmal abgesehen) sich normalerweise nicht in Leitungsrohren oder damit verbundenen Einrichtungen der Wasserversorgung befindet und ohnehin nicht als Leitungswasser gilt. Konstitutiv ist der Ausschluss indessen für den Fall, dass Wasser dieser Herkunft ausnahmsweise in das Rohrsystem der Wasserversorgung gelangt.
Anders hingegen das Niederschlagswasser, das nicht selten (zumindest streckenweise) über das Rohrsystem der Wasserversorgung abgeleitet wird. Das hieraus resultierende Risiko wollen die Versicherer nicht tragen; es lässt sich deshalb auch kaum über Zusatzvereinbarungen decken.
Dass darüber hinaus Schäden ausgeschlossen sind, die durch Rückstau entstehen, der durch Wasser dieser Herkunft hervorgerufen wird, hat Auswirkung selbst auf Schäden durch abgeleitetes Wasser der Wasserversorgung - nämlich dann, wenn dieses nicht regulär abfließen kann und bestimmungswidrig austritt.
Beispiel
Bedingt durch starke Regenfälle kann die öffentliche Kanalisation die Wassermassen nicht fassen, die sich deshalb bis in die Hausanschlüsse stauen. Da das im Gebäude abgelassene Verbrauchswasser wegen dieses Staus nicht über die Kanalisation abfließen kann, staut es sich in der Abflussleitung soweit zurück, bis es aus den Waschbecken der unteren Etage bestimmungswidrig austritt.
Kleiner Haken in grün Erdbeben Erdsenkung oder Erdrutsch, es sei denn, dass Leistungswasser nach Nr. 2 die Erdsenkung oder den Erdrutsch verursacht hat.
Führen Erdsenkung oder Erdrutsch zu einem Rohrbruch, so ist sowohl der durch das austretende Wasser entstehende Durchnässungsschaden als auch der Bruchschaden an der Rohrleitung vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Verursacht jedoch ein Rohrbruch und das bestimmungswidrige Austreten von Leitungswasser eine Erdsenkung oder einen Erdrutsch, so ist der hierdurch an den versicherten Sachen entstehende Schaden versichert.
Beispiel
An einer Bruchstelle des im Erdreich verlegten Zuleitungsrohrs strömt Leitungswasser in größerer Menge aus, das bis in den Bereich des Gebäudefundaments das Erdreich unterhöhlt. Nachrutschendes Erdreich lässt das Gebäude absacken.
Kleiner Haken in grün Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung Diese Ausschlüsse dienen der Abgrenzung zur Feuerversicherung. Ein durch diese Ereignisse ausgelöster Leitungswasser- oder Rohrbruchschaden ist als Folgeschaden durch die Feuerversicherung gedeckt.
Kleiner Haken in grün Leitungswasser aus Eimern, Gieskannen oder ähnlich mobilen Behältnissen Hier handelt es sich lediglich um eine Klarstellung.
Kleiner Haken in grün Flüssigkeiten aus ortsfesten Wasserlöschanlagen Bisher war Wasser aus Sprinkler- und Berieselungsanlagen ausgeschlossen.
Ohne diesen Ausschluss wäre auch nach Abschnitt A § 1 Nr. 3 b) bb) der bestimmungswidrige Austritt von Wasser aus Wasserlöschanlagen versichert, weil es sich bei diesen Anlagen um mit dem Rohrsystem verbundene Einrichtungen der Wasserversorgung handelt. Der Ausschluss ist eindeutig konstitutiv.
Hinweis
Wenn Sie eine Wasserlöschanlage installiert und hierfür keinen anderweitigen Versicherungsschutz genommen haben (z.B. über die Extended-Coverage-Versicherung oder Sprinkler-Leckageversicherung), können dieses Risiko mitversichert werden durch Vereinbarung der Klausel SK 5101 - Bestimmungswidriger Wasseraustritt aus Wasserlöschanlagen. Allerdings bleiben Schäden ausgeschlossen, die durch Druckproben oder durch Umbauarbeiten oder Reparaturarbeiten am Gebäude oder an der Wasserlöschanlage verursacht werden.
Der Gebäudeversicherer leistet außerdem keine Entschädigung für Schäden an
Kleiner Haken in grün Gebäuden oder an Gebäudeteilen, die nicht bezugsfertig sind und an den in diesen Gebäuden oder Gebäudeteilen befindlichen Sachen
Kleiner Haken in grün Sachen, die noch nicht betriebsfertig aufgestellt oder montiert sind oder deren Probelauf noch nicht erfolgreich abgeschlossen ist (Montageobjekte)
Kleiner Haken in grün ortsfesten Wasserlöschanlagen Des Weiteren sind nach Abschnitt A § 2 AWB 2008 Schäden ausgeschlossen, die durch Kriegsereignisse jeder Art, innere Unruhen oder Kernenergie verursacht werden. Eine Deckung des Risikos durch Kriegsereignisse und Kernenergie hält die Versicherungswirtschaft für nicht oder nur schwer kalkulierbar und ist deshalb zu deren Übernahme grundsätzlich nicht bereit. Schäden durch innere Unruhen sind im Rahmen der EC-Versicherung versicherbar.



Versicherungsgebiet: Gebäudeversicherung

Seite zurück

Hausratversicherung
Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Passend zu Ihrer Gebäudeversicherung, eine günstige Hausratversicherung mit optimalen Leistungen finden.

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Schon ab 1,49 € monatl.

Hier eine günstige und gute Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht finden. Jetzt Beiträge vergleichen und sparen.

Gasanbieter
Gasanbieter
Jetzt bis 280,- € sparen

Ständig steigende Gaspreise? Wechseln Sie jetzt zu einem günstigeren Gasanbieter und sparen Sie bares Geld.

Stromanbieter
Stromanbieter
Jetzt bis 350,- € sparen

Strompreise werden immer teurer. Finden Sie hier günstige Stromanbieter und wechseln Sie bequem online.


^